01

Denkmalschutz 1895

02

180 m² Wohnfläche zuzüglich Dachterrasse mit Brüstungsmauer als Sichtschutz

03

Ausbau eines Weinkellers mit anschließendem Wellnessbereich

Die Idee, den Dachstuhl – und somit das Altholz und den besonderen Charme – zu erhalten, erforderte gründliche Reinigungsarbeiten. Zur Nutzung der Thermik wurde besonders auf die intelligente Anordnung der Dachflächenfenster geachtet. Im Keller wurde der alte Putz entfernt, das zum Vorschein kommende Mauerwerk mittels Strahltechnik gereinigt, imprägniert und mit zusätzlichen alten Materialien erweitert. Durch den respektablen Umgang mit dem Baubestand von 1895 blieben viele Details, Materialien und Elemente erhalten.

Die Sanierungsarbeiten des 1895 errichteten zweigeschoßigen Gebäudes umfassten die Auffrischung des alten Dachstuhls, der Granitstiege und des Fliesenpflasters beim Stiegenpodest. Obwohl das späthistorische Wohnhaus unter Denkmalschutz steht, wurden eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie die Aufstockung der Garage realisiert. Auch im Keller konnte das bestehende Gewölbe durch einfache Handwerkstätigkeiten freigelegt und saniert werden und schafft so im Weinkeller samt Sauna- und Duschbereich ein unvergleichliches Ambiente.

Die knapp 100-jährigen Bestandselemente – der Holzdachstuhl und die Granitstufen – sollten erhalten bleiben und harmonisch mit modernen Elementen ergänzt werden. Zusätzliche Wohnnutzfläche für den Eingangsbereich mit Garderobe und ein Büro entstand durch die Aufstockung der Garage. Im Keller wurde das bestehende Mauerwerk freigelegt und kann so in seiner Ursprungsform genutzt werden. Eine Brüstungsmauer auf der Dachterrasse mit Rundumblick bietet Sichtschutz und dient als Ruheoase mitten in der Stadt.

Zum Glück hatten wir Eugen Traussner. Wir hatten eine tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit und konnten uns in jeder Phase des Umbaus 100% auf ihn verlassen. Die Fassadensanierung und unsere Penthouse-Wohnung – von der Planung bis zum Abschluss einfach genial!

Urfahr