Denkmalschutz
Balance zwischen historischem Erhalt und moderner Nutzung.
Denkmalschutz
Balance zwischen historischem Erhalt und moderner Nutzung.
Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude ist ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Balance zwischen dem Erhalt historischer Substanz und der Anpassung an moderne Nutzungsanforderungen erfordert.

„Wir sind weit weg vom Unmöglichen. Durch die versierte Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde können sogar 100 Jahre alte Bauten, wie Burgen und Schlösser, qualitativ hochwertig saniert werden.“
Eugen Traussner
Die Herausforderungen bei der Sanierung von denkmalgeschützen Gebäuden sind vielfältig und reichen von bautechnischen bis zu rechtlichen und ästhetischen Aspekten.
01
Erhalt der
historischen Substanz
Der wichtigste Grundsatz bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude ist der Erhalt der originalen Bausubstanz. Dies kann besonders schwierig sein, wenn das Gebäude stark beschädigt ist oder moderne Anforderungen an Sicherheit, Energieeffizienz oder Nutzung nicht erfüllt.
02
Baurechtliche Vorgaben
Die Einhaltung der Denkmalschutzgesetze und -verordnungen ist eine große Herausforderung. Diese Gesetze variieren je nach Land und Region, legen aber in der Regel strenge Vorgaben fest, was verändert werden darf und was nicht.
03
Kostendruck
Sanierungen können sehr kostenintensiv sein, insbesondere wenn traditionelle Handwerkstechniken eingesetzt werden müssen. Die Kosten können auch steigen, wenn unerwartete Probleme während der Sanierung auftauchen, wie z.B. die Entdeckung von Bauschäden, die vorher nicht sichtbar waren.
04
Integration moderner
Techniken
Die Integration moderner Technik, z.B. im Bereich der Energieeffizienz, ohne die historische Ästhetik zu beeinträchtigen, erfordert großen Aufwand. Moderne Haustechnik muss oft unsichtbar oder zumindest unauffällig in das historische Gebäude integriert werden.
05
Nachhaltigkeit
Es besteht ein wachsendes Interesse daran, Sanierungen nachhaltig zu gestalten, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien und Techniken, die sowohl dem Denkmalschutz als auch den Nachhaltigkeitszielen gerecht werden.
Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die technisches Wissen, handwerkliches Können und ein tiefes Verständnis der historischen Bedeutung erfordert.
Eugen Traussner Bau setzt dabei moderne Techniken ein, um diese komplexen Anforderungen zu meistern, indem präzise und oft weniger invasive Eingriffe ermöglicht werden.
Der Erfolg solcher Sanierungsprojekte wird von uns durch sorgfältige Planung und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten maßgeblich gefördert.
Kloster Pulgarn
Wohnen mit Geschichte

Gemeindeamt Ottensheim
Sanierung des Bestandsgebäudes aus dem 16. Jahrhundert

Architektenpläne & Denkmalschutz Juwelier Liedl
Bewahrung des Altbestandes
