Traussner Bau Eugen Traussner Porträt im Büro

„Mit 40 Jahren Berufserfahrung wissen wir, wie Gebäude in den verschiedenen Jahrzehnten gebaut wurden und können daraus ableiten, was bei einer Sanierung zu erwarten ist.“

Eugen Traussner

Eine Gebäudesanierung ist weit mehr als nur eine ästhetische Auffrischung.

Es erfordert eine gründliche Prüfung der Funktionalität und eine präzise Ursachenermittlung, um Schäden von Beginn an richtig zu bewerten. Besonders bei großen Gebäuden ist es oft notwendig, Mauerwerke zu versetzen, wobei die tragende Struktur so weit wie möglich erhalten bleibt. Dies spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern bewahrt auch den einzigartigen Charakter des alten Gemäuers.

Gemeinsam mit unseren erfahrenen Partnern entwickeln wir fortschrittliche Lösungen, die sowohl technisch überzeugen als auch den Charme des Altbestandes für die Zukunft sichern.

Wir legen Wert auf eine genaue Bedarfsanalyse und eine präzise Planung. Denn damit legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt, das sowohl den aktuellen Anforderungen als auch den zukünftigen Erwartungen gerecht wird.

Bedarfsanalyse

Eine gründliche Bedarfsanalyse hilft, den genauen Zustand des Gebäudes zu erfassen und die spezifischen Anforderungen zu identifizieren. Dadurch können die Sanierungsmaßnahmen gezielt auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt werden.

Präzise Planung

Die präzise Planung ermöglicht es, den finanziellen Aufwand genau zu kalkulieren und unerwartete Kosten zu vermeiden. Sie hilft, Budgets einzuhalten und gleichzeitig die besten Materialien und Techniken auszuwählen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Termingerecht

Durch die detaillierte Planung können die verschiedenen Phasen der Sanierung klar strukturiert und koordiniert werden. Dies minimiert Verzögerungen und sorgt dafür, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird.

Risiken minimieren

Eine sorgfältige Analyse und Planung reduziert das Risiko von unerwarteten Komplikationen während der Sanierung. Potenzielle Probleme, wie strukturelle Schwächen oder verborgene Schäden, können frühzeitig erkannt und adressiert werden.

Nachhaltigkeit

Mit einer fundierten Planung können nachhaltige Materialien und Techniken in die Sanierung integriert werden. Dies verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes und reduziert langfristig die Betriebskosten.

Charakter erhalten

Gerade bei historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden ist es wichtig, dass die Sanierung den ursprünglichen Charakter bewahrt. Eine genaue Planung stellt sicher, dass ästhetische und architektonische Merkmale respektiert und erhalten bleiben.

Projekt Spotlight

Kloster Pulgarn

Wohnen mit Geschichte

Traussner Bau Kloster Pulgern

Gemeindeamt Ottensheim

Sanierung des Bestandsgebäudes aus dem 16. Jahrhundert

Traussner Bau Gemeindeamt Ottensheim

Architektenpläne & Denkmalschutz Juwelier Liedl

Bewahrung des Altbestandes

Traussner Bau Juwelier Liedl Renovation